970407edDer koronale Massenauswurf (CME) vom 15.1.1996, aufgenommen mit LASCO-C3 im weißen Licht. Ein Referenzbild von kurz vor Beginn der Sequenz wurde von allen Bildern abgezogen.
960115c3
15.1.1996 06:10 - 15.1.1996 18:44 75 Bilder, 512x256, 9.38MB (MVI), 3.27MB (MPEG), Quelle: MPAe9603c1ro Die innere Korona im März 1996, zur Zeit minimaler Sonnenaktivität, aufgenommen mit LASCO-C1 im Licht der grünen Emissionslinie von Fe-XIV-Ionen (530.3 nm). Von allen Bildern wurde das jeweils nächstliegende Kontinuumsbild (bei 530.9nm) abgezogen. Es wurden 10 Bilder pro Tag in regelmässigen Abständen aufgenommen bzw. ausgewählt. Fehlende Bilder aufgrund von Datenlücken wurden interpoliert (kenntlich an der Sekundenangabe ":01"). Keine Flatfieldeichung. Dieser Film ist auch Teil der Veröffentlichung von Schwenn et al. im Solar Physics Sonderband II (Sommer 1997) und wird dort ausführlich beschrieben.
29.2.1996 21:35 bis 18.3.1996 19:11 181 Bilder, 512x512, 45.27MB (MVI), 8.70MB (MPEG), Quelle: MPAe9605c1ro 15.5.1996 00:00 - 19.7.1996 14:24 657 Bilder, 416x280, 73.06MB (MVI), 10.41MB (MPEG), Quelle: MPAe![]()
Die innere Korona während zwei voller Sonnenumdrehungen im Sommer 1996, zur Zeit minimaler Sonnenaktivität, aufgenommen mit LASCO-C1 im Licht der grünen Emissionslinie von Fe-XIV-Ionen (530.3 nm). Es wurden 10 Bilder pro Tag in regelmässigen Abständen aufgenommen bzw. ausgewählt. Von allen Bildern wurde das jeweils nächstliegende Kontinuumsbild (bei 530,9 nm) abgezogen. Fehlende Bilder aufgrund von Datenlücken wurden interpoliert (kenntlich an der Sekundenangabe ":01". Die eingezeichneten photosphärischen Magnetfelder (hellgrün: nach aussen gerichtet,d.h."plus",dunkelgrün:"minus") stammen aus Magnetogrammen des Wilcox Solar Observatory,die uns die Stanford University freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.9605c3hy Der Komet Hyakutake im Mai 1996, aus der Sicht von LASCO-C3. Ein Referenzbild von kurz vor Beginn der Sequenz wurde von allen Bildern abgezogen. Man kann deutlich den diffusen Staubschweif und den mehr radial von der Sonne weggerichteten Plasmaschweif sehen.Die Sonne produziert einige CMEs,auch den rauchschwadenartig abströmenden langsamen Sonnenwind nahe der Äquatorebene der Sonne kann man gut erkennen. Zu beachten ist auch das durchs Bildfeld ziehende Sternenfeld.1.5.1996 03:04 - 6.5.1996 15:38 84 Bilder, 512x512, 21.01MB (MVI), 4.87MB (MPEG), Quelle: MPAe
9606c1sm Eine Folge von CMEs über dem Westrand der Sonne während einiger aktiver Tage im Juni 1996, gesehen mit LASCO-C1. Die Bilder wurden im Zentrum der Fe XIV-Linie (530.3 nm) aufgenommen, und von allen wurde das jeweils nächstliegende Kontinuumsbild (bei 530,9 nm) abgezogen. Der Zeitabstand zwischen den Bildern ist -nicht ganz regelmäßig- ca. 45 Minuten. Die eingezeichneten photosphärischen Magnetfelder (hellgrün: nach außen gerichtet, d.h."plus", dunkelgrün: "minus") stammen aus Magnetogrammen des Wilcox Solar Observatory, die uns die Stanford University freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.
13.6.1996 12:00 - 24.6.1996 00:00 351 Bilder, 360x400, 48.25MB (MVI), 10.26MB (MPEG), Quelle: MPAe960709c3 Ein gewaltiger Massenauswurf aus der Sonneatmosphäre, gesehen mit LASCO-C3 im weissen Licht. Ein Referenzbild von kurz vor Beginn der Sequenz wurde von allen Bildern abgezogen.
9.7.1996 13:52 - 10.7.1996 14 Bilder, 512x288, 1.97MB (MVI), 0.65MB (MPEG), Quelle: MPAe961018c1 Zwei Massenauswürfe aus der Korona, gesehn mit LASCO-C1. Die Bilder wurden im Zentrum der Fe XIV-Linie (530.3 nm) aufgenommen, und von allen wurde das jeweils nächstliegende Kontinuumsbild (bei 530,9 nm) abgezogen. Flatfieldkorrektur und Beseitigung der defekten Pixel (durch enregiereiche Teilchen der kosmischen Strahlung) sind noch nicht erfolgt.
18.10.1996 02:25 - 19.10.1996 23:03 46 Bilder, 419x544, 10.01MB (MVI), 2.30MB (MPEG), Quelle: MPAe9612c2xm LASCO-C2 sieht, wie sich an Weihnachten 1996 ein Kleinkomet der Kreutz-Gruppe der Sonne nähert und sich auflöst.Mehrere Massenausbrüche sowie die "Schwaden" langsamen Sonnenwindes sind gut zu sehen. Bei dieser Serie wurde von allen Bildern dasselbe Referenzbild abgezogen.
22.12.1996 02:21 - 28.12.1886 15:54 341 Bilder, 512x512, 85.29MB (MVI), 2.13MB (MPEG), Quelle: NRL9612c3xm LASCO-C3 sieht an Weihnachten 1996 die (natürlich abgedeckte ) Sonne quer durch die Milchstraße ziehen! Ein Kleinkomet der Kreutz-Gruppe nähert sich der Sonne und läst sich auf. Mehrere Massenausbrüche sowie die "Schwaden" langsamen Sonnenwindes sind gut zu sehen. Bei dieser Serie wurde von allen Bildern dasselbe Referenzbild abgezogen.
22.12.1996 02:33 - 28.12.1996 14:26 164 Bilder, 512x512, 41.02MB (MVI), 3.85MB (MPEG), Quelle: NRL970106c3 Das Halo-Ereignis vom 6. Januar 1997 aus der Sicht von LASCO-C3, im weißen Licht. Ein Referenzbild von kurz vor Beginn der Sequenz wurde von allen Bildern abgezogen.
6.1.1997 17:37 - 7.1.1997 08:45 18 Bilder, 512x288, 2.53MB (MVI), 0.65MB (MPEG), Quelle: NRL
970407egDas EIT hat hier den Beginn einer spektakulären Ereigniskette beobachtet: Eine Explosion auf der Sonne ("flare") läßt eine Dichtewelle über die ganze Sonnenscheibe schwappen. Kurz danach werden die LASCO-Instrumente einen großen Massenauswurf in Richtung SOHO ( d.h.also zur Erde!) losgehen sehen. Auf der Erde wird 3 Tage später ein geomagnetischer Sturm losbrechen. Dise Bilder sind Differenzen aus jeweils aufeinanderfolgenden Bildern (bei 19.5nm in Fe XII) und lassen deshalb Veränderungen besonders gut erkennen.
970407c3Das EIT hat hier den Beginn einer spektakulären Ereigniskette beobachtet: Eine Explosion auf der Sonne ("flare") läßt eine Dichtewelle über die ganze Sonnenscheibe schwappen. Kurz danach werden die LASCO-Instrumente einen großen Massenauswurf in Richtung SOHO (d.h.also zur Erde!) losgehen sehen. Auf der Erde wird 3 Tage später ein geomagnetischer Sturm losbrechen. Dise Bilder hier wurden im Licht der Fe XII Linie (19.5 nm) aufgenommen.
9704c2c3Das Halo-Ereignis vom 7.April 96 aus der Sicht von LASCO-C3, im weissen Licht. Ein Referenzbild von kurz vor Beginn der Sequenz wurde von allen Bildern abgezogen.
970409c1c2Das Halo-Ereignis vom 7.April 96 aus der Sicht von LASCO-C2 und C3, im weissen Licht. Ein Referenzbild von kurz vor Beginn der Sequenz wurde von allen Bildern abgezogen.
9608c1c2
970505c1Sonnenrotation des 'Whole Sun Month' (10. Aug. - 8. Sep. 1996) aus der Sicht von LASCO-C1 und C2 im Licht der grünen Emissionslinie von Fe-XIV-Ionen (530.3 nm) bzw. im weissen Licht. Die eingezeichneten photosphärischen Magnetfelder (rot: nach außen gerichtet, d.h."plus", blau: "minus") stammen aus Magnetogrammen des Wilcox Solar Observatory, die uns die Stanford University freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.
980102eit
980102c1